aus der Residenz des Rechts
Eigenen Content-Manager CMS programmieren.
Content-Manager-System - CMS - CMS Layout - CMS Projekt - CMS Planung und Vorbereitung - Webbaukasten - PHP Direkt Editor
Wie programmiere ich mein eigenes CMS.
Sie möchten ein eigenes CMS also einen Content-Manager für Ihre Webseiten programmieren, vielleicht mit unterschiedlichen Designs.
Was benötigt man alles um so ein Vorhaben, realisieren zu können?
Es gibt CMS mit Datenbank Anbindung oder Sie legen die Dateien im Verzeichnis auf Ihren Server direkt ab.
Je nachdem wie Sie Erfahrung haben im Umgang mit Programmiersprachen wie PHP, Javascript, Ajax usw. können Sie auch viele Dinge im Internet nachlesen. Damit gemeint sind Befehle, die man für gewisse Tools schreiben muss, damit Ihr Content-Manager funktioniert.
Was brauche ich für den Anfang?
(A1)
Wie soll meine Startseite und meine Unterseiten aussehen.
Das Layout der Seite ist ein wichtiger Faktor, denn Sie soll ins Auge, des Besucher einen Wiedererkennungswert haben.
Ihre Webseite sollte ein Favicon haben die im Browser in der Taskleiste eventuell abgelegt werden kann.
Somit kann Ihre Webseite auch als Favorit abgespeichert werden.
Das erspart langes suchen nach Ihrer Webseite.
Es gibt im Internet viele gute Tools für Favicon Webseite.
(A2)
Holen Sie sich Inspirationen von anderen Webseiten und schauen Sie wie deren Design ist, aber kopieren Sie bitte nicht.
Versuchen Sie bitte Ihren eigenen Stil zu entwerfen.
Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und zeichnen erstmal anhand einer groben Skizze das Layout mit Buttons - Menü - Bilder - Video - Text.
Sie sind klar im Vorteil, wenn Sie genau wissen was sie wollen.
(A3)
Verwenden Sie Bilder/Fotos oder Videomaterial in Ihren Webseite die Ihnen gehören.
Sie können schnell abgemahnt werden und es können Kosten auf Sie zukommen.
Darauf sollten Sie immer achten.
Ein Wasserzeichen auf den Fotos können eventuell vor Benutzung andere abhalten.
Denken Sie immer daran, es gibt für alles ein Hilfsmittel.
Die meisten Tools sind kostenlos im Internet zu finden.
(A4)
Tipp, um eine effektive Planung und Vorbereitung zu ermöglichen besorgen Sie sich ein Whiteboard - Wandtafel - Magnettafel.
Damit verlieren Sie Ihr Projekt niemals aus den Augen und Sie haben alles so weit unter Kontrolle.
(A5)
Der Aufbau eines CMS - Content-Managers
Sie brauchen:
- Dateibrowser
- CMS Menü
- CMS Toolbox
- CMS Editor
- CMS Vorschau-Fenster
- CMS-Layout-Boxen vorgefertigt
Diese Bilder zeigen Ausschnitte eines CMS
Das Content-Manager-System wurde so programmiert für den Politikzeiger.
Die Programmierdauer betrug ca. 3 Monate.
Alle Layouts sollten immer und zur jeder Zeit veränderbar sein.
Ein Layout sollte wie eine Lochkarte funktionieren, der Inhalt kann immer wieder beliebig eingepasst werden.
Container mit Inhalt sollten somit auch mit CSS geändert bzw. gestylt werden.
Für Kleinredakteure ist so ein kleines CMS von Vorteil. Es bringt Übersicht im CMS und die Wursteleien wie bei TYPO3 man denke an die Einstellungen der Berechtigungen, hält sich bei weitem in Grenzen.
Jedes CMS sollte mit Passwort geschützt werden, damit sich keiner ungewollt einloggen kann, sollten die Passwörter regelmäßig geändert werden.
PHP Direkt Programmierung auf dem Server.
Tipp: Bauen Sie sich doch eine eigene Programmierbox.
Es hat den Vorteil das Sie immer mit der neusten PHP und Datenbank Version arbeiten.
Und Sie brauchen kein extra Editor für die Programmierung.
Hier ein Beispiel eines PHP Direkt Editor
Wenn, Sie sich so ein Tool selber programmieren werden Sie die Vorteile merken.
Sie haben eine Vorschau und können schnell reagieren, wenn Fehler während der Programmierung entstanden sind.
Achten Sie bitte bei der Programmierung darauf, das dieses Tool auf dem Server ebenfalls mit Passwort geschützt werden muss.
Nun wissen Sie was man braucht um ein kleines CMS programmieren zu können.
Was trauen Sie sich zu und was nicht entscheiden müssen Sie selbst.
Sie fragen sich, warum hier keine Sourcecode veröffentlicht werden, ganz klar hierbei handelt es sich lediglich um Programmiertipps.
Programmieren müssen Sie schon selber, denn jedes CMS muss angepasst werden an die jeweiligen Bedürfnisse, wenn es programmiert wird.
Ansonsten bleiben Ihnen die Internetangebote der verschiedenen Content-Manager-Systeme, manche kosten etwas und viele sind kostenfrei.
Gastartikel von J.R.E Stuttgart 28.09.2019